zurück zur BIOS-Hilfe...
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 05:39
AtzeAmboss schreibt:
Hiho, ich habe hier ein dickes Problem mit einem Gericom Notebook. Ab und an brachte es beim Starten kein Bild, nach ein paar mal Stecker ziehen an/aus versuchen ging es wieder. Jedenfalls ging mir das auf den Zeiger, daher habe ich mit Uniflash einen CMOS Clear gemacht (Und sonst nichts, nichts geflasht! Es kam jedenfalls die Meldung 256 Bytes successfully cleared oder so ähnlich) seitdem kommt es aber gar nicht mehr hoch. Habe es nun zerlegt und die Batterie/Akku rausgenommen, aber bisher half dies auch nichts. Ein Austausch des BIOS-Chips würde schätzungsweise auch nichts nutzen, da das BIOS ja intakt ist/war. Hat jemand eine Idee vllt?
Danke
Hiho, ich habe hier ein dickes Problem mit einem Gericom Notebook. Ab und an brachte es beim Starten kein Bild, nach ein paar mal Stecker ziehen an/aus versuchen ging es wieder. Jedenfalls ging mir das auf den Zeiger, daher habe ich mit Uniflash einen CMOS Clear gemacht (Und sonst nichts, nichts geflasht! Es kam jedenfalls die Meldung 256 Bytes successfully cleared oder so ähnlich) seitdem kommt es aber gar nicht mehr hoch. Habe es nun zerlegt und die Batterie/Akku rausgenommen, aber bisher half dies auch nichts. Ein Austausch des BIOS-Chips würde schätzungsweise auch nichts nutzen, da das BIOS ja intakt ist/war. Hat jemand eine Idee vllt?
Danke
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 06:38
biosflash antwortet:
Hallo,
das ist sehr schwer zu beurteilen. m.M.n. könnte es sehr wohl am Bios-Chip liegen, dass z.b. ein bestimmter Datenbereich im Chip defekt ist, der durch das CMOS-Löschen von der Bios-Routine angesprungen wird.
Hallo,
das ist sehr schwer zu beurteilen. m.M.n. könnte es sehr wohl am Bios-Chip liegen, dass z.b. ein bestimmter Datenbereich im Chip defekt ist, der durch das CMOS-Löschen von der Bios-Routine angesprungen wird.
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 08:20
AtzeAmboss antwortet:
Hallo,
das ist sehr schwer zu beurteilen. m.M.n. könnte es sehr wohl am Bios-Chip liegen, dass z.b. ein bestimmter Datenbereich im Chip defekt ist, der durch das CMOS-Löschen von der Bios-Routine angesprungen wird. Habe es jetzt mal mit Hotflash probiert (habe ja eh nichts mehr zu verlieren....- mit einem Abit NF7, das hat auch einen 512KB großen Flash wie das Notebook). Der erste Balken ist grün (OK) dann 'n Haufen rote und die letzten paar wieder grün. Das Verifizieren geht selbstverständlich total in die Hose.... (Habe es auch noch mit einem anderen Baustein gemacht, den ich übrig hatte (auch 512KB groß) -> same shit. ) Wobei ich anmerken muss, dass er den (Original)Baustein vom Notebook gar nicht erst erkannt hat, da stand was von wegen "Unknow - Write Protect enabled?" habe dann mit der Syntax "-Force 3786" den Typ erzwungen, der draufgedruckt ist (AMIC A29040AL). Hat beim Flashen aber auch nichts genutzt. Ich bin nun wirklich kein Anfänger, aber mit meinem Latein am Ende, ich wollte doch nur 'nen Bios-reset :wacko:
Hier mal eine Nahaufnahme vom BIOS Bereich, vielleicht entdeckt einer von euch Profis eine Art Jumper/Brücke, was auch immer.
Werde mir wohl notfalls einen Neuen kaufen müssen, aber diese Preise von ~20 Euro für so einen Cent Artikel missfallen mir etwas...
Hallo,
das ist sehr schwer zu beurteilen. m.M.n. könnte es sehr wohl am Bios-Chip liegen, dass z.b. ein bestimmter Datenbereich im Chip defekt ist, der durch das CMOS-Löschen von der Bios-Routine angesprungen wird. Habe es jetzt mal mit Hotflash probiert (habe ja eh nichts mehr zu verlieren....- mit einem Abit NF7, das hat auch einen 512KB großen Flash wie das Notebook). Der erste Balken ist grün (OK) dann 'n Haufen rote und die letzten paar wieder grün. Das Verifizieren geht selbstverständlich total in die Hose.... (Habe es auch noch mit einem anderen Baustein gemacht, den ich übrig hatte (auch 512KB groß) -> same shit. ) Wobei ich anmerken muss, dass er den (Original)Baustein vom Notebook gar nicht erst erkannt hat, da stand was von wegen "Unknow - Write Protect enabled?" habe dann mit der Syntax "-Force 3786" den Typ erzwungen, der draufgedruckt ist (AMIC A29040AL). Hat beim Flashen aber auch nichts genutzt. Ich bin nun wirklich kein Anfänger, aber mit meinem Latein am Ende, ich wollte doch nur 'nen Bios-reset :wacko:
Hier mal eine Nahaufnahme vom BIOS Bereich, vielleicht entdeckt einer von euch Profis eine Art Jumper/Brücke, was auch immer.
Werde mir wohl notfalls einen Neuen kaufen müssen, aber diese Preise von ~20 Euro für so einen Cent Artikel missfallen mir etwas...
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 08:53
biosflash antwortet:
Das CMOS zu löschen geht notfalls auch ohne Jumper. Siehe unsere Bios-FAQs.
Man kann uns den alten Chip zum Prüfen + Neuprogrammieren auch zusenden. Das würde dann 8,- EUR (per Bargeld/Überweisung innerhalb Deutschland) kosten. Sollte er defekt sein, dann kostet ein neuer zusätzliche 5,- EUR. Aber auch dass dürfte für dich unverschämt und zu teuer sein.
Das CMOS zu löschen geht notfalls auch ohne Jumper. Siehe unsere Bios-FAQs.
Man kann uns den alten Chip zum Prüfen + Neuprogrammieren auch zusenden. Das würde dann 8,- EUR (per Bargeld/Überweisung innerhalb Deutschland) kosten. Sollte er defekt sein, dann kostet ein neuer zusätzliche 5,- EUR. Aber auch dass dürfte für dich unverschämt und zu teuer sein.
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 09:01
AtzeAmboss antwortet:
Das CMOS zu löschen geht notfalls auch ohne Jumper. Siehe unsere Bios-FAQs.
Man kann uns den alten Chip zum Prüfen + Neuprogrammieren auch zusenden. Das würde dann 8,- EUR (per Bargeld/Überweisung innerhalb Deutschland) kosten. Sollte er defekt sein, dann kostet ein neuer zusätzliche 5,- EUR. Aber auch dass dürfte für dich unverschämt und zu teuer sein. Ne, diese Rumschickerei dauert ja auch wieder,und lohnt sich auch gar nicht bei so einem alten Schrottchip (und man hat doppelt Versandkosten), dann lieber gleich einen Neuen mitbestellen.
Aber was ist, wenn es mit dem Neuen auch nicht funktioniert?
PS: Mal 'ne doofe Frage: Wo genau (physikalisch) wird das flüchtige CMOS gespeichert?
Das CMOS zu löschen geht notfalls auch ohne Jumper. Siehe unsere Bios-FAQs.
Man kann uns den alten Chip zum Prüfen + Neuprogrammieren auch zusenden. Das würde dann 8,- EUR (per Bargeld/Überweisung innerhalb Deutschland) kosten. Sollte er defekt sein, dann kostet ein neuer zusätzliche 5,- EUR. Aber auch dass dürfte für dich unverschämt und zu teuer sein. Ne, diese Rumschickerei dauert ja auch wieder,und lohnt sich auch gar nicht bei so einem alten Schrottchip (und man hat doppelt Versandkosten), dann lieber gleich einen Neuen mitbestellen.
Aber was ist, wenn es mit dem Neuen auch nicht funktioniert?
PS: Mal 'ne doofe Frage: Wo genau (physikalisch) wird das flüchtige CMOS gespeichert?
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 09:37
biosflash antwortet:
Tja, wenns mit dem neuen auch nicht funktioniert, dann lag es nicht am Bios-Chip, sondern an anderen Schaltkreisen, oder am CMOS-Halbleiter - das ist ebenfalls ein Eeprom mit meistens 2x4 Pins (siehe http://www.reichelt.de + Suche -> "CMOS"). Andersrum dürfte bei einem defekten CMOS-Baustein das Bios trotzdem starten und eine Fehlermeldung wie z.b. "CMOS Checksum Error" produzieren(?).
Tja, wenns mit dem neuen auch nicht funktioniert, dann lag es nicht am Bios-Chip, sondern an anderen Schaltkreisen, oder am CMOS-Halbleiter - das ist ebenfalls ein Eeprom mit meistens 2x4 Pins (siehe http://www.reichelt.de + Suche -> "CMOS"). Andersrum dürfte bei einem defekten CMOS-Baustein das Bios trotzdem starten und eine Fehlermeldung wie z.b. "CMOS Checksum Error" produzieren(?).
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 09:47
AtzeAmboss antwortet:
Tja, wenns mit dem neuen auch nicht funktioniert, dann lag es nicht am Bios-Chip, sondern an anderen Schaltkreisen, oder am CMOS-Halbleiter - das ist ebenfalls ein Eeprom mit meistens 2x4 Pins (siehe http://www.reichelt.de + Suche -> "CMOS"). Andersrum dürfte bei einem defekten CMOS-Baustein das Bios trotzdem starten und eine Fehlermeldung wie z.b. "CMOS Checksum Error" produzieren(?). Wie dem auch sei, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als einen Neuen zu bestellen. Kann man den Spaß durch einen Screenshot der Onlinebanking-Überweisung beschleunigen?
Tja, wenns mit dem neuen auch nicht funktioniert, dann lag es nicht am Bios-Chip, sondern an anderen Schaltkreisen, oder am CMOS-Halbleiter - das ist ebenfalls ein Eeprom mit meistens 2x4 Pins (siehe http://www.reichelt.de + Suche -> "CMOS"). Andersrum dürfte bei einem defekten CMOS-Baustein das Bios trotzdem starten und eine Fehlermeldung wie z.b. "CMOS Checksum Error" produzieren(?). Wie dem auch sei, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als einen Neuen zu bestellen. Kann man den Spaß durch einen Screenshot der Onlinebanking-Überweisung beschleunigen?
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
27.Jun 2008 11:26
biosflash antwortet:
Ja, Screeshot ist ok.
Ja, Screeshot ist ok.
Nach CMOS reset Blackscreen Notebook
28.Jun 2008 17:36
AtzeAmboss antwortet:
Der Ersatz ist heute gekommen (ging aber flott!) - funktioniert wieder. Danke
Der Ersatz ist heute gekommen (ging aber flott!) - funktioniert wieder. Danke
Bei anderen Kunden im Warenkorb
ASROCK Z97 EXTREME4 ASUS P8H67-V ASUS F1A55-M LX R2.0 ASUS TUF SABERTOOTH 990FX R3.0 ASUS A7N8X (REV. 1.03, 1.04, 1.06) ASROCK FATAL1TY 990FX KILLER MSI 975X PLATINUM POWERUP EDITION (MS-7246 VER: 2.X) ASROCK 890GX EXTREME4 ASUS P9X79 PRO ASUS Z9PE-D8 WS ASUS P8P67 LE ASUS M5A99X EVO R2.0 ASUS M3A78-T ASROCK 960GC-GS FX ASUS P8H67-M PRO REV.3.0 ASROCK 970 EXTREME3 ASROCK Z77 EXTREME6 ASROCK FATAL1TY 990FX KILLER/3.1 ASROCK Z77 PRO4 ASUS P8H67-M PRO REV.3.0 ASUS A8N32-SLI DELUXE SHUTTLE SN41G2 V3 ASUS Z9PE-D8 WS ASUS H87-PLUS ASROCK 990FX EXTREME6 MSI K7N2 DELTA-L MS-6570 ASROCK H87 PRO4 ASROCK Z87 EXTREME4 ASROCK K7VT4A PRO ASUS VIVOPC X (M80CJ-O)
Meist gesucht
Online Shop BIOS Boot CD BIOS Boot Diskette BIOS Boot Logo BIOS Boot USB Stick BIOS Chip Ein Ausbau CMOS Reset BIOS Hilfe BIOS ID BIOS Passwörter BIOS Pieptöne BIOS Software Tools 3. BIOS Update starten BIOS Update Anleitung BIOS Update Anleitung 4. BIOS Update fehlgeschlagen? 2. BIOS Update Methode wählen 1. Vorbereitung Hersteller, Typ und Version ermitteln BIOS Updates, Treiber, Handbücher, etc.
Beliebteste Artikel
CMOS-Batterie CR2032ACER ASPIRE T180interner LautsprecherSMD-PLCC-32 SockelASROCK Z77 EXTREME4ASUS P5W DH DELUXEASUS M5A78L-M/USB3ASUS P8P67ASUS Z9PE-D8 WSACER ASPIRE E380ASUS M5A99X EVOASUS CROSSHAIR V FORMULA-ZASUS CROSSHAIR V FORMULAASROCK P67 PRO3ASUS P8H67-M PRO REV.3.0ASUS M4A89GTD PRO/USB3ASROCK 970 EXTREME4ASUS CROSSHAIR IV FORMULAASROCK Z68 EXTREME3 GEN3ASUS M2N-SLI DELUXE