zurück zur BIOS-Hilfe...
Error System Management Configuration Changed
21.Feb 2004 21:58
Felix schreibt:
allo,
ich habe ein Problem beim Bootprozess meines Phoenix Bios. Es tritt in 9 von 10 Fällen auf.
Nachdem das Bios CPU, RAM, Festplatte und CD-ROM Laufwerk überprüft hat, kommt folgende Meldung:
Error
System Management Configuration Changed
Wenn ich das CD-ROM Laufwerk ausbau ist die Meldung verschwunden. Wenn ich ein anderes CDROM Laufwerk einbaue ist die Meldung wieder da.
Ich hoffe ich könnt mir sagen, was die Meldung bedeutet und wie ich sie beheben kann. Ich nutze das Phoenix 4.06 Rev. 1.16 Bios zu einem D1107 Siemens Mainboard (Pentium3 450 MHz).
Grüße,
Felix
allo,
ich habe ein Problem beim Bootprozess meines Phoenix Bios. Es tritt in 9 von 10 Fällen auf.
Nachdem das Bios CPU, RAM, Festplatte und CD-ROM Laufwerk überprüft hat, kommt folgende Meldung:
Error
System Management Configuration Changed
Wenn ich das CD-ROM Laufwerk ausbau ist die Meldung verschwunden. Wenn ich ein anderes CDROM Laufwerk einbaue ist die Meldung wieder da.
Ich hoffe ich könnt mir sagen, was die Meldung bedeutet und wie ich sie beheben kann. Ich nutze das Phoenix 4.06 Rev. 1.16 Bios zu einem D1107 Siemens Mainboard (Pentium3 450 MHz).
Grüße,
Felix
Error System Management Configuration Changed
21.Feb 2004 23:09
bizepsandi antwortet:
hi.. hab es mal ins Bios Forum geschoben
lade mal die default einstellung im Bios
hi.. hab es mal ins Bios Forum geschoben
lade mal die default einstellung im Bios
Error System Management Configuration Changed
22.Feb 2004 08:04
biosflash antwortet:
Das ist leider ein typischer Siemens-Mainboard"fehler" und weist u.U. auf einen IRQ-, DMA-, oder I/O-Fehler hin, bzw. sagt uns, dass irgendwelche SM-Einstellungen im BIOS geändert wurden.
1. Du stellst diese Meldung im BIOS unter: System Management einfach ab, was aber vielleicht nicht immer wünschenswert ist.
2. Du stellst im BIOS die Option Force Update ESCD oder Auto DMI Update auf enabled.
3. Du überprüfst, ob die Master/slave-Einstellungen der Laufwerke in Ordnung ist. Man weiss ja nie ;)
4. Oder du lädst dir das neueste BIOS-Update herunter, falls vorhanden, und es vielleicht an einer fehlerhaften Version liegt...
Das ist leider ein typischer Siemens-Mainboard"fehler" und weist u.U. auf einen IRQ-, DMA-, oder I/O-Fehler hin, bzw. sagt uns, dass irgendwelche SM-Einstellungen im BIOS geändert wurden.
1. Du stellst diese Meldung im BIOS unter: System Management einfach ab, was aber vielleicht nicht immer wünschenswert ist.
2. Du stellst im BIOS die Option Force Update ESCD oder Auto DMI Update auf enabled.
3. Du überprüfst, ob die Master/slave-Einstellungen der Laufwerke in Ordnung ist. Man weiss ja nie ;)
4. Oder du lädst dir das neueste BIOS-Update herunter, falls vorhanden, und es vielleicht an einer fehlerhaften Version liegt...
Error System Management Configuration Changed
22.Feb 2004 10:53
Felix antwortet:
Hallo,
danke erstmal.
Habe alles ausprobiert. Doch leider konnte ich
Force Update ESCD bzw. Auto DMI Update im Bios nicht finden. Kann es sein dass es in der V.4.06 diese Varialben nicht gibt?
Dann noch etwas könnte mir vielleicht jemand kruz erklären was IRQ, DMA, und I/O sind?
Noch etwas zum Schluss. Wenn das Bios läd kann ich mit "Esc" in den Post Screen Modus. Ist es möglich über eine Bioseinstellung immer direkt in den Post Screen Modus zu gelangen?
Hallo,
danke erstmal.
Habe alles ausprobiert. Doch leider konnte ich
Force Update ESCD bzw. Auto DMI Update im Bios nicht finden. Kann es sein dass es in der V.4.06 diese Varialben nicht gibt?
Dann noch etwas könnte mir vielleicht jemand kruz erklären was IRQ, DMA, und I/O sind?
Noch etwas zum Schluss. Wenn das Bios läd kann ich mit "Esc" in den Post Screen Modus. Ist es möglich über eine Bioseinstellung immer direkt in den Post Screen Modus zu gelangen?
Error System Management Configuration Changed
22.Feb 2004 12:16
biosflash antwortet:
Gibt es denn überhaupt irgendwelche ESCD- oder DMI-Einstellungen?
DMA (Direct Memory Access)
Direct Memory Access steht für direkten Speicherzugriff und bedeutet, dass Peripherigeräte wie beispielsweise Festplatten, Soundkarten oder CD-ROM-Laufwerke direkt mit dem Hauptspeicher (RAM) kommunizieren können. Normalerweise werden solche Übertragungen für das Lesen oder Schreiben von Daten in den bzw. aus dem RAM über die CPU gesteuert. Bei grossen Datenmengen ist es aber sinnvoll, für diese Operationen direkte Kanäle bereitzustellen, um den Prozessor von unnötiger Arbeit zu befreien. DMA-Kanäle werden über einen DMA-Kontroller gesteuert, wie er beispielweise in den Windows-Gerätemanager integriert ist. Während der DMA-Controller arbeitet, hat die CPU keinen Zugriff auf den Hauptspeicher.
IRQ (Interrupt ReQuest line)
Ein IRQ ist eine Schnittstelle zur CPU, über die von einem Peripheriegerät ein Hardware- Interrupt gesendet werden kann, d. h. ein Signal, durch das der Prozessor aufgefordert wird, die gerade ablaufenden Programmschritte zu unterbrechen (engl.: interrupt) und Rechenzeit für eine anfallende Aufgabe bereitzustellen. Standardmässig stehen 16 IRQs bereit, die von 0 bis 15 durchnumeriert werden. Früher entstanden oft Probleme, weil jede IRQ-Schnittstelle nur von einem Peripheriegerät bzw. einer Erweiterungskarte belegt sein durfte, diesee Schwierigkeiten sind durch Plug&Play und die PCI-Technologie inzwischen (weitgehend) Vergangenheit.
I/O (Input/Output)
Eingabe/Ausgabe (E/A). Ohne I/O würde es keine Computer geben ;)
Gibt es denn überhaupt irgendwelche ESCD- oder DMI-Einstellungen?
DMA (Direct Memory Access)
Direct Memory Access steht für direkten Speicherzugriff und bedeutet, dass Peripherigeräte wie beispielsweise Festplatten, Soundkarten oder CD-ROM-Laufwerke direkt mit dem Hauptspeicher (RAM) kommunizieren können. Normalerweise werden solche Übertragungen für das Lesen oder Schreiben von Daten in den bzw. aus dem RAM über die CPU gesteuert. Bei grossen Datenmengen ist es aber sinnvoll, für diese Operationen direkte Kanäle bereitzustellen, um den Prozessor von unnötiger Arbeit zu befreien. DMA-Kanäle werden über einen DMA-Kontroller gesteuert, wie er beispielweise in den Windows-Gerätemanager integriert ist. Während der DMA-Controller arbeitet, hat die CPU keinen Zugriff auf den Hauptspeicher.
IRQ (Interrupt ReQuest line)
Ein IRQ ist eine Schnittstelle zur CPU, über die von einem Peripheriegerät ein Hardware- Interrupt gesendet werden kann, d. h. ein Signal, durch das der Prozessor aufgefordert wird, die gerade ablaufenden Programmschritte zu unterbrechen (engl.: interrupt) und Rechenzeit für eine anfallende Aufgabe bereitzustellen. Standardmässig stehen 16 IRQs bereit, die von 0 bis 15 durchnumeriert werden. Früher entstanden oft Probleme, weil jede IRQ-Schnittstelle nur von einem Peripheriegerät bzw. einer Erweiterungskarte belegt sein durfte, diesee Schwierigkeiten sind durch Plug&Play und die PCI-Technologie inzwischen (weitgehend) Vergangenheit.
I/O (Input/Output)
Eingabe/Ausgabe (E/A). Ohne I/O würde es keine Computer geben ;)
Error System Management Configuration Changed
22.Feb 2004 18:36
Felix antwortet:
Hallo,
danke biosflash für deine reichhaltigen Hilfestellungen.
Leider existiert in meiner Biosversion keine Möglichkeit irgendwelche ESCD- bzw. DMI-Einstellungen vorzunehmen. Ich werde mich wohl mit dem deaktivieren der Error Meldungen zufrieden geben.
Grüße,
Felix
PS: Um den Post Screen Modus, also ausführliche Bootinfos, anzuzeigen, muss man unter den "Boot Optionen", "Quick Start" auf Disabled stellen. Bin ich vorhin durch zufall draufgestoßen.
Hallo,
danke biosflash für deine reichhaltigen Hilfestellungen.
Leider existiert in meiner Biosversion keine Möglichkeit irgendwelche ESCD- bzw. DMI-Einstellungen vorzunehmen. Ich werde mich wohl mit dem deaktivieren der Error Meldungen zufrieden geben.
Grüße,
Felix
PS: Um den Post Screen Modus, also ausführliche Bootinfos, anzuzeigen, muss man unter den "Boot Optionen", "Quick Start" auf Disabled stellen. Bin ich vorhin durch zufall draufgestoßen.
Bei anderen Kunden im Warenkorb
GIGABYTE GA-K8VT800 PRO DFI LANPARTY NF4 ULTRA-D ASUS 970 PRO GAMING/AURA ASUS K8V SE DELUXE ABIT BH6 ASROCK 970 EXTREME4 ASROCK X79 EXTREME6/GB ASROCK Z77 EXTREME4 ABIT FATAL1TY AN9 32X BIOSTAR A960D+ VER. 6.X ASROCK FATAL1TY Z77 PERFORMANCE ASROCK Z68 EXTREME3 GEN3 ASROCK H55DE3 ASUS M3A78-EM ASROCK Z87 EXTREME4 ASUS H81M-PLUS ASROCK 990FX EXTREME3 ASROCK 970 EXTREME3 R2.0 ASROCK Z77 PRO4 ASROCK B150A-X1/HYPER ASROCK FATAL1TY H87 PERFORMANCE ASROCK Z97 EXTREME4 ASUS P8H67-V ASUS F1A55-M LX R2.0 ASUS TUF SABERTOOTH 990FX R3.0 ASUS A7N8X (REV. 1.03, 1.04, 1.06) ASROCK FATAL1TY 990FX KILLER MSI 975X PLATINUM POWERUP EDITION (MS-7246 VER: 2.X) ASROCK 890GX EXTREME4 ASUS P9X79 PRO
Meist gesucht
Online Shop BIOS Boot CD BIOS Boot Diskette BIOS Boot Logo BIOS Boot USB Stick BIOS Chip Ein Ausbau CMOS Reset BIOS Hilfe BIOS ID BIOS Passwörter BIOS Pieptöne BIOS Software Tools 3. BIOS Update starten BIOS Update Anleitung BIOS Update Anleitung 4. BIOS Update fehlgeschlagen? 2. BIOS Update Methode wählen 1. Vorbereitung Hersteller, Typ und Version ermitteln BIOS Updates, Treiber, Handbücher, etc.
Beliebteste Artikel
CMOS-Batterie CR2032ACER ASPIRE T180interner LautsprecherSMD-PLCC-32 SockelASROCK Z77 EXTREME4ASUS P5W DH DELUXEASUS M5A78L-M/USB3ASUS P8P67ASUS Z9PE-D8 WSACER ASPIRE E380ASUS M5A99X EVOASUS CROSSHAIR V FORMULA-ZASUS CROSSHAIR V FORMULAASROCK P67 PRO3ASUS P8H67-M PRO REV.3.0ASUS M4A89GTD PRO/USB3ASROCK 970 EXTREME4ASUS CROSSHAIR IV FORMULAASROCK Z68 EXTREME3 GEN3ASUS M2N-SLI DELUXE