zurück zur BIOS-Hilfe...
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 11:57
VJ2 schreibt:
Hallo,
mein eigentlich DMA 2-fähiger Brenner (Ricoh MP7063A) wird im BIOS nicht als solcher erkannt. Autodetect setzt ihn auf "Pio 4/DMA disabled" zurück, manuelles Einstellen von DMA führt zu Bootabbruch wegen "Drive failed". Firmware flashen bringt nichts, BIOS-Update (Award Revision 1005 auf 1010) auch nix. IDE-Kabel getauscht (40er, 80er), Primary/Secondary, Master/Slave, alles durchprobiert, keine Veränderung. Was also tun ?
Hallo,
mein eigentlich DMA 2-fähiger Brenner (Ricoh MP7063A) wird im BIOS nicht als solcher erkannt. Autodetect setzt ihn auf "Pio 4/DMA disabled" zurück, manuelles Einstellen von DMA führt zu Bootabbruch wegen "Drive failed". Firmware flashen bringt nichts, BIOS-Update (Award Revision 1005 auf 1010) auch nix. IDE-Kabel getauscht (40er, 80er), Primary/Secondary, Master/Slave, alles durchprobiert, keine Veränderung. Was also tun ?
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 12:38
bizepsandi antwortet:
hi...welches board denn?
wird er denn im windows als dma erkannt?
im gerätemanager unter ide controller
entweder primär oder sekundär öffnen
hi...welches board denn?
wird er denn im windows als dma erkannt?
im gerätemanager unter ide controller
entweder primär oder sekundär öffnen
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 12:50
biosflash antwortet:
Hi,
such als erstes mal nach einen Firmwareupdate für Ricoh MP7063A auf deren Homepage.
Hi,
such als erstes mal nach einen Firmwareupdate für Ricoh MP7063A auf deren Homepage.
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 13:02
Anonymous antwortet:
ASUS P4B266-SE, Chipsatz Intel 840 (ASUS nennt ihn 840D um damit die Unterstützung für DDR-RAM zu unterstreichen). Die dazugehörigen Chipsatztreiber sind installiert.
Das mit Windows (ME) ist so eine Sache: Dort scheint DMA nämlich zu funktionieren. Frage ich mich natürlich
1) wie Windows etwas erkennen kann, was das BIOS direkt vor seiner Nase nicht sieht
2) und daraufhin ja auch gedisabled wurde.
Falls da unter Windows irgend so ein dubioser DMA-Kompatibilitätsmodus läuft, könnte der nämlich eventuelll für meine Probleme mit sämtlichen 80er-RWs verantwortlich sein, die ich nicht löschen kann. Aber das werde ich ja sehen, wenn (ja wenn) die DMA-Anbindung korrekt abläuft. Vielleicht ein wenig off-topic, aber ich meine, das zudem meine GeFore 4 TI 4200 mit angezogener Handbremse läuft, außerdem hat die dbzgl. Einstellung der Hardwarebschleunigung überhaupt keine Auswirkungen, wird schlicht ignoriert. Ließe sich sowas auch auf DMA zurückführen ? Dann hätten wir ja so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, vielleicht ist der DMA-Chip ja :sick:
ASUS P4B266-SE, Chipsatz Intel 840 (ASUS nennt ihn 840D um damit die Unterstützung für DDR-RAM zu unterstreichen). Die dazugehörigen Chipsatztreiber sind installiert.
Das mit Windows (ME) ist so eine Sache: Dort scheint DMA nämlich zu funktionieren. Frage ich mich natürlich
1) wie Windows etwas erkennen kann, was das BIOS direkt vor seiner Nase nicht sieht
2) und daraufhin ja auch gedisabled wurde.
Falls da unter Windows irgend so ein dubioser DMA-Kompatibilitätsmodus läuft, könnte der nämlich eventuelll für meine Probleme mit sämtlichen 80er-RWs verantwortlich sein, die ich nicht löschen kann. Aber das werde ich ja sehen, wenn (ja wenn) die DMA-Anbindung korrekt abläuft. Vielleicht ein wenig off-topic, aber ich meine, das zudem meine GeFore 4 TI 4200 mit angezogener Handbremse läuft, außerdem hat die dbzgl. Einstellung der Hardwarebschleunigung überhaupt keine Auswirkungen, wird schlicht ignoriert. Ließe sich sowas auch auf DMA zurückführen ? Dann hätten wir ja so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, vielleicht ist der DMA-Chip ja :sick:
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 13:05
Anonymous antwortet:
Nachtrag: Firmware-Update bereits durchprobiert, mehere Versionen von steinalt bis aktuell. Keine Veränderung.
Nachtrag: Firmware-Update bereits durchprobiert, mehere Versionen von steinalt bis aktuell. Keine Veränderung.
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 13:55
biosflash antwortet:
Hast du im BIOS die Option PNP OS installed auf OS stehen? Dann regelt Windows sämtliche IRQ/DMA Einstellungen.
Ansonsten schau mal hier.
Und wichtig: die aktuellen Chipsatztreiber von Intel und nicht die von ASUS installieren!
cu biosflash
Hast du im BIOS die Option PNP OS installed auf OS stehen? Dann regelt Windows sämtliche IRQ/DMA Einstellungen.
Ansonsten schau mal hier.
Und wichtig: die aktuellen Chipsatztreiber von Intel und nicht die von ASUS installieren!
cu biosflash
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 14:08
Anonymous antwortet:
Hast du im BIOS die Option PNP OS installed auf OS stehen? Dann regelt Windows sämtliche IRQ/DMA Einstellungen.
Ansonsten schau mal hier.
Und wichtig: die aktuellen Chipsatztreiber von Intel und nicht die von ASUS installieren!
cu biosflash PNP OS installed: Ja
Chipsatztreiber: Ja, von Intel
Und auf die Ricoh-FAQ war ich bereits gestoßen, vorbildlich - aber nicht hilfreich. Ächz.
Hast du im BIOS die Option PNP OS installed auf OS stehen? Dann regelt Windows sämtliche IRQ/DMA Einstellungen.
Ansonsten schau mal hier.
Und wichtig: die aktuellen Chipsatztreiber von Intel und nicht die von ASUS installieren!
cu biosflash PNP OS installed: Ja
Chipsatztreiber: Ja, von Intel
Und auf die Ricoh-FAQ war ich bereits gestoßen, vorbildlich - aber nicht hilfreich. Ächz.
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 14:15
biosflash antwortet:
Hast du den Ricoh auch schon in anderen PCs getestet, ob es da funzt?
Wenn ja, dann sag ich auch mal *ächz* :sick:
Hast du den Ricoh auch schon in anderen PCs getestet, ob es da funzt?
Wenn ja, dann sag ich auch mal *ächz* :sick:
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 14:56
Anonymous antwortet:
Komme leider nicht an einen anderen PC ran (ja, genau, ächz :-), bin aber nochmal die FAQ durchgegangen und dabei gaaanz evtl auf etwas gestoßen. Demnach müssen DMA-Modus vom Brenner und "vom PC" (O-Ton FAQ) übereinstimmen. OK, das geht jetzt alles ein bisserl über meinen beklagenswerten intellektuellen Zustand hinaus, aber ich denke, gemeint ist der Chipsatz. Welchen das BIOS zwecks Geräteerkennung ja wohl heranzieht. An dieser Stelle wird's dann schon wieder ächzig, denn obwohl der Intel 840 nur bis UDMA-2 unterstützt, bietet das BIOS dennoch bis zu DMA 5 an. Ignorieren wir das also mal lieber. :roll:
Also: Der Brenner unterstützt "Multiword DMA-2", der Chipsatz maximal "UDMA-2". Wenn das nicht kompatibel sein sollte (ich habe keinen Hauch vom Anflug des Schimmers einer Ahnung), würde das die Ablehnung durch das BIOS als Mittler zwischen beiden Komponenten erklären. Aber was ist dann mit dem OS ? Mal hingenommen, das Windows sich über das vom BIOS disablete DMA hinwegzusetzen vermag (was mir schon seeeehr seltsam vorkommt - geht das überhaupt ?) , der Weg danach führt unweigerlich zum gleichen Chipsatz, was die angenommene Inkompatibilität also wieder in Frage stellt. Denn verwenden kann ich den Brenner prinzipiell ja, trotz der genannten 80er RW-Macke.
Komme leider nicht an einen anderen PC ran (ja, genau, ächz :-), bin aber nochmal die FAQ durchgegangen und dabei gaaanz evtl auf etwas gestoßen. Demnach müssen DMA-Modus vom Brenner und "vom PC" (O-Ton FAQ) übereinstimmen. OK, das geht jetzt alles ein bisserl über meinen beklagenswerten intellektuellen Zustand hinaus, aber ich denke, gemeint ist der Chipsatz. Welchen das BIOS zwecks Geräteerkennung ja wohl heranzieht. An dieser Stelle wird's dann schon wieder ächzig, denn obwohl der Intel 840 nur bis UDMA-2 unterstützt, bietet das BIOS dennoch bis zu DMA 5 an. Ignorieren wir das also mal lieber. :roll:
Also: Der Brenner unterstützt "Multiword DMA-2", der Chipsatz maximal "UDMA-2". Wenn das nicht kompatibel sein sollte (ich habe keinen Hauch vom Anflug des Schimmers einer Ahnung), würde das die Ablehnung durch das BIOS als Mittler zwischen beiden Komponenten erklären. Aber was ist dann mit dem OS ? Mal hingenommen, das Windows sich über das vom BIOS disablete DMA hinwegzusetzen vermag (was mir schon seeeehr seltsam vorkommt - geht das überhaupt ?) , der Weg danach führt unweigerlich zum gleichen Chipsatz, was die angenommene Inkompatibilität also wieder in Frage stellt. Denn verwenden kann ich den Brenner prinzipiell ja, trotz der genannten 80er RW-Macke.
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 15:38
Anonymous antwortet:
:wacko: Wenn das BIOS bis zu DMA 5 anbietet, der Chipsatz aber nur bis zu (U)DMA 2 unterstützt, die angebotenen PIO/DMA-Einstellungen also keine 1:1-Wiedergabe der vom Chipsatz gemeldeten Fähigkeiten ist, könnte das ein Hinweis darauf sein, daß das BIOS neben Brenner und Chipsatz noch eine dritte Größe darstellt, die kompatibel sein muß ?
:wacko: Wenn das BIOS bis zu DMA 5 anbietet, der Chipsatz aber nur bis zu (U)DMA 2 unterstützt, die angebotenen PIO/DMA-Einstellungen also keine 1:1-Wiedergabe der vom Chipsatz gemeldeten Fähigkeiten ist, könnte das ein Hinweis darauf sein, daß das BIOS neben Brenner und Chipsatz noch eine dritte Größe darstellt, die kompatibel sein muß ?
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 15:48
Anonymous antwortet:
:crazy: Aargh! Und noch ein Nachtrag. Asche auf mein Haupt, der I840-Chipsatz unterstützt nicht bis DMA 2, sondern 4. Ist aber auch egal, immer noch einen unter 5, was das BIOS mir anbietet.
:crazy: Aargh! Und noch ein Nachtrag. Asche auf mein Haupt, der I840-Chipsatz unterstützt nicht bis DMA 2, sondern 4. Ist aber auch egal, immer noch einen unter 5, was das BIOS mir anbietet.
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 18:09
Anonymous antwortet:
Okay, mache ich hier mal weiter den Alleinunterhalter :lala: Habe mir weiter den Kopf zerbrochen und würde jetzt gerne wissen, ob folgendes Szenario prinzipiell denkbar ist:
Der Übeltäter ist das BIOS. Als Mittler bei der Abstimmung zwischen Brenner und Controller macht es seinen Job nicht richtig, indem es den Controller nicht explizit fragt, ob dieser Multiword-DMA beherrscht. Es checkt beiderseits absteigend UDMA 5-1, und geht dann, Multiword-DMA überspringend, direkt zu PIO 4 über. Hier wird er nun beiderseits fündig, peng, PIO 4 ja, DMA nein. Nun kommt Windows zum Zug.
Als P&P OS hat Windows ME nicht nur die Möglichkeit, sich die Interrupte und DMA-Kanäle noch einmal selbst zurechtzulegen, es wird ggf. sogar direkt zu aufgefordert (durch die BIOS -Option "Plug & Play OS installed: Yes" sowie die DMA-Option im Gerätemanager). Also nimmt Windows nun selbst Kontakt zu den Geräten auf. Und siehe da: Man versteht sich. Windows dem sein Stellvertreter, das BIOS, hatte einfach nicht die richtigen Fragen gestellt.
So kommt es zu der exotischen Situation, das im BIOS nix zu holen ist, unterm Betriebssystem dann aber schon.
Als Windows-Benutzer ist man's ja andersherum gewöhnt. ;)
Aber ich kenne mich auf einem so einem Hardwarelevel wirklich nicht genügend aus und reime mir das nur zusammen. Kann das wirklich so ablaufen ??
Okay, mache ich hier mal weiter den Alleinunterhalter :lala: Habe mir weiter den Kopf zerbrochen und würde jetzt gerne wissen, ob folgendes Szenario prinzipiell denkbar ist:
Der Übeltäter ist das BIOS. Als Mittler bei der Abstimmung zwischen Brenner und Controller macht es seinen Job nicht richtig, indem es den Controller nicht explizit fragt, ob dieser Multiword-DMA beherrscht. Es checkt beiderseits absteigend UDMA 5-1, und geht dann, Multiword-DMA überspringend, direkt zu PIO 4 über. Hier wird er nun beiderseits fündig, peng, PIO 4 ja, DMA nein. Nun kommt Windows zum Zug.
Als P&P OS hat Windows ME nicht nur die Möglichkeit, sich die Interrupte und DMA-Kanäle noch einmal selbst zurechtzulegen, es wird ggf. sogar direkt zu aufgefordert (durch die BIOS -Option "Plug & Play OS installed: Yes" sowie die DMA-Option im Gerätemanager). Also nimmt Windows nun selbst Kontakt zu den Geräten auf. Und siehe da: Man versteht sich. Windows dem sein Stellvertreter, das BIOS, hatte einfach nicht die richtigen Fragen gestellt.
So kommt es zu der exotischen Situation, das im BIOS nix zu holen ist, unterm Betriebssystem dann aber schon.
Als Windows-Benutzer ist man's ja andersherum gewöhnt. ;)
Aber ich kenne mich auf einem so einem Hardwarelevel wirklich nicht genügend aus und reime mir das nur zusammen. Kann das wirklich so ablaufen ??
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 18:28
biosflash antwortet:
Ja, das hört sich gut an, lieber Märchenonkel :bg:
So sollte es im groben und ganzen ablaufen.
Ähnliche Probleme treten übrigends auch mit Festplatten auf, die vom BIOS aus als z.b. 90GB erkannt werden, aber in Wirklichkeit 120GB gross sind, und unter Windows korrekt erkannt werden (welch Wunder eigentlich!).
cu biosflash
Ja, das hört sich gut an, lieber Märchenonkel :bg:
So sollte es im groben und ganzen ablaufen.
Ähnliche Probleme treten übrigends auch mit Festplatten auf, die vom BIOS aus als z.b. 90GB erkannt werden, aber in Wirklichkeit 120GB gross sind, und unter Windows korrekt erkannt werden (welch Wunder eigentlich!).
cu biosflash
DMA-Fähigkeit des Brenners wird nicht erkannt
21.Jan 2004 19:14
Anonymous antwortet:
Fein, mein lieber Sohn, :mrgreen:
aber noch ist's nicht Zeit Schlafen zu gehen. Oder: Vom Märchen zum Roman. Guckst du hier.
So, over and out, schönen Abend, weiter so, Ende Gelände,
VJ2
Fein, mein lieber Sohn, :mrgreen:
aber noch ist's nicht Zeit Schlafen zu gehen. Oder: Vom Märchen zum Roman. Guckst du hier.
So, over and out, schönen Abend, weiter so, Ende Gelände,
VJ2
Bei anderen Kunden im Warenkorb
GIGABYTE GA-K8VT800 PRO DFI LANPARTY NF4 ULTRA-D ASUS 970 PRO GAMING/AURA ASUS K8V SE DELUXE ABIT BH6 ASROCK 970 EXTREME4 ASROCK X79 EXTREME6/GB ASROCK Z77 EXTREME4 ABIT FATAL1TY AN9 32X BIOSTAR A960D+ VER. 6.X ASROCK FATAL1TY Z77 PERFORMANCE ASROCK Z68 EXTREME3 GEN3 ASROCK H55DE3 ASUS M3A78-EM ASROCK Z87 EXTREME4 ASUS H81M-PLUS ASROCK 990FX EXTREME3 ASROCK 970 EXTREME3 R2.0 ASROCK Z77 PRO4 ASROCK B150A-X1/HYPER ASROCK FATAL1TY H87 PERFORMANCE ASROCK Z97 EXTREME4 ASUS P8H67-V ASUS F1A55-M LX R2.0 ASUS TUF SABERTOOTH 990FX R3.0 ASUS A7N8X (REV. 1.03, 1.04, 1.06) ASROCK FATAL1TY 990FX KILLER MSI 975X PLATINUM POWERUP EDITION (MS-7246 VER: 2.X) ASROCK 890GX EXTREME4 ASUS P9X79 PRO
Meist gesucht
Online Shop BIOS Boot CD BIOS Boot Diskette BIOS Boot Logo BIOS Boot USB Stick BIOS Chip Ein Ausbau CMOS Reset BIOS Hilfe BIOS ID BIOS Passwörter BIOS Pieptöne BIOS Software Tools 3. BIOS Update starten BIOS Update Anleitung BIOS Update Anleitung 4. BIOS Update fehlgeschlagen? 2. BIOS Update Methode wählen 1. Vorbereitung Hersteller, Typ und Version ermitteln BIOS Updates, Treiber, Handbücher, etc.
Beliebteste Artikel
CMOS-Batterie CR2032ACER ASPIRE T180interner LautsprecherSMD-PLCC-32 SockelASROCK Z77 EXTREME4ASUS P5W DH DELUXEASUS M5A78L-M/USB3ASUS P8P67ASUS Z9PE-D8 WSACER ASPIRE E380ASUS M5A99X EVOASUS CROSSHAIR V FORMULA-ZASUS CROSSHAIR V FORMULAASROCK P67 PRO3ASUS P8H67-M PRO REV.3.0ASUS M4A89GTD PRO/USB3ASROCK 970 EXTREME4ASUS CROSSHAIR IV FORMULAASROCK Z68 EXTREME3 GEN3ASUS M2N-SLI DELUXE