zurück zur BIOS-Hilfe...
Info Neue BIOS-Generation bei PHOENIX
28.Nov 2003 07:44
2cows schreibt:
Neue BIOS-Generation für "vertrauenswürdige" Mobilrechner
Der Firmware-Spezialist Phoenix stellt mit cME TrustedCore NB ein BIOS vor, das kryptografische Schlüssel speichert und Windows-Betriebssystemen für Verschlüsselungsfunktionen zugänglich macht. Ein solches Produkt hatten Phoenix und Microsoft vor wenigen Monaten angekündigt.
cME TrustedCore NB und cME TrustConnector sind die ersten Produkte aus der der neuen Produktlinie cME TrustedCore. cME steht für Core Managed Environment, was vornehmer klingt als Basic Input/Output System. Die TrustedCore-Firmware zielt nicht zufällig zuerst auf Mobilrechner wie Notebooks und Tablet-PCs: Hier ist das Risiko für Unternehmen besonders groß, dass bei einem Diebstahl Daten und Zugangsberechtigungen in falsche Hände geraten. Vor etwa einem Jahr hatte Phoenix DeviceConnect angekündigt, das jetzt in Form von Device Networked Architecture (d-NA) weitergeführt wird: Der Mobilrechner als digitaler Ausweis seines rechtmäßigen Benutzers. So soll sich die Anbindung externer Rechner ans Firmennetz sicherer handhaben lassen.
TrustConnector enthält einen Cryptographic Service Provider (CSP) für Windows; im Grunde lässt sich damit eine SmartCard emulieren. Die TrustedCore-Firmware selbst enthält eine Krypto-Engine und speicher die Schlüssel in einem gesicherten Bereich. VeriSign liefert dazu die nötigen Schlüssel und die Verifizierung der Signaturen. Phoenix hebt auch hervor, dass man mit cME TrustedCore unabhängig von speziellen Prozessoren oder Chipsätzen sei -- wohl ein Verweis auf die Krypto- und Sicherheitsfunktionen, die etwa Intel, Transmeta oder VIA anbieten wollen. Auffallend ist, dass Phoenix zwar Mitglied der TCG ist, deren Kürzel aber ebensowenig erwähnt wie das der TCPA. Die Zielrichtung von Phoenix-Produkten wie cME TrustedCore ist aber zumindest in weiten Bereichen dieselbe wie die von TCG-kompatiblen Geräten anderer Firmen.
FirstWare, unter anderem bei 4MBO im Einsatz, gehörte zu den ersten Phoenix-cME-Produkten. Diese sollen den Funktionsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des herkömmlichen PC-BIOS dramatisch erweitern.
Neue BIOS-Generation für "vertrauenswürdige" Mobilrechner
Der Firmware-Spezialist Phoenix stellt mit cME TrustedCore NB ein BIOS vor, das kryptografische Schlüssel speichert und Windows-Betriebssystemen für Verschlüsselungsfunktionen zugänglich macht. Ein solches Produkt hatten Phoenix und Microsoft vor wenigen Monaten angekündigt.
cME TrustedCore NB und cME TrustConnector sind die ersten Produkte aus der der neuen Produktlinie cME TrustedCore. cME steht für Core Managed Environment, was vornehmer klingt als Basic Input/Output System. Die TrustedCore-Firmware zielt nicht zufällig zuerst auf Mobilrechner wie Notebooks und Tablet-PCs: Hier ist das Risiko für Unternehmen besonders groß, dass bei einem Diebstahl Daten und Zugangsberechtigungen in falsche Hände geraten. Vor etwa einem Jahr hatte Phoenix DeviceConnect angekündigt, das jetzt in Form von Device Networked Architecture (d-NA) weitergeführt wird: Der Mobilrechner als digitaler Ausweis seines rechtmäßigen Benutzers. So soll sich die Anbindung externer Rechner ans Firmennetz sicherer handhaben lassen.
TrustConnector enthält einen Cryptographic Service Provider (CSP) für Windows; im Grunde lässt sich damit eine SmartCard emulieren. Die TrustedCore-Firmware selbst enthält eine Krypto-Engine und speicher die Schlüssel in einem gesicherten Bereich. VeriSign liefert dazu die nötigen Schlüssel und die Verifizierung der Signaturen. Phoenix hebt auch hervor, dass man mit cME TrustedCore unabhängig von speziellen Prozessoren oder Chipsätzen sei -- wohl ein Verweis auf die Krypto- und Sicherheitsfunktionen, die etwa Intel, Transmeta oder VIA anbieten wollen. Auffallend ist, dass Phoenix zwar Mitglied der TCG ist, deren Kürzel aber ebensowenig erwähnt wie das der TCPA. Die Zielrichtung von Phoenix-Produkten wie cME TrustedCore ist aber zumindest in weiten Bereichen dieselbe wie die von TCG-kompatiblen Geräten anderer Firmen.
FirstWare, unter anderem bei 4MBO im Einsatz, gehörte zu den ersten Phoenix-cME-Produkten. Diese sollen den Funktionsumfang und die Einsatzmöglichkeiten des herkömmlichen PC-BIOS dramatisch erweitern.
Bei anderen Kunden im Warenkorb
GIGABYTE GA-K8VT800 PRO DFI LANPARTY NF4 ULTRA-D ASUS 970 PRO GAMING/AURA ASUS K8V SE DELUXE ABIT BH6 ASROCK 970 EXTREME4 ASROCK X79 EXTREME6/GB ASROCK Z77 EXTREME4 ABIT FATAL1TY AN9 32X BIOSTAR A960D+ VER. 6.X ASROCK FATAL1TY Z77 PERFORMANCE ASROCK Z68 EXTREME3 GEN3 ASROCK H55DE3 ASUS M3A78-EM ASROCK Z87 EXTREME4 ASUS H81M-PLUS ASROCK 990FX EXTREME3 ASROCK 970 EXTREME3 R2.0 ASROCK Z77 PRO4 ASROCK B150A-X1/HYPER ASROCK FATAL1TY H87 PERFORMANCE ASROCK Z97 EXTREME4 ASUS P8H67-V ASUS F1A55-M LX R2.0 ASUS TUF SABERTOOTH 990FX R3.0 ASUS A7N8X (REV. 1.03, 1.04, 1.06) ASROCK FATAL1TY 990FX KILLER MSI 975X PLATINUM POWERUP EDITION (MS-7246 VER: 2.X) ASROCK 890GX EXTREME4 ASUS P9X79 PRO
Meist gesucht
Online Shop BIOS Boot CD BIOS Boot Diskette BIOS Boot Logo BIOS Boot USB Stick BIOS Chip Ein Ausbau CMOS Reset BIOS Hilfe BIOS ID BIOS Passwörter BIOS Pieptöne BIOS Software Tools 3. BIOS Update starten BIOS Update Anleitung BIOS Update Anleitung 4. BIOS Update fehlgeschlagen? 2. BIOS Update Methode wählen 1. Vorbereitung Hersteller, Typ und Version ermitteln BIOS Updates, Treiber, Handbücher, etc.
Beliebteste Artikel
CMOS-Batterie CR2032ACER ASPIRE T180interner LautsprecherSMD-PLCC-32 SockelASROCK Z77 EXTREME4ASUS P5W DH DELUXEASUS M5A78L-M/USB3ASUS P8P67ASUS Z9PE-D8 WSACER ASPIRE E380ASUS M5A99X EVOASUS CROSSHAIR V FORMULA-ZASUS CROSSHAIR V FORMULAASROCK P67 PRO3ASUS P8H67-M PRO REV.3.0ASUS M4A89GTD PRO/USB3ASROCK 970 EXTREME4ASUS CROSSHAIR IV FORMULAASROCK Z68 EXTREME3 GEN3ASUS M2N-SLI DELUXE